Kategorie | Grafik |
---|---|
Künstler | Burgert, Jonas |
Jahr | 2017 |
Titel | Drei leicht |
Größe 1 |
Motiv
49,5 x 39,0 cm
Rahmen: 65,5 x 54,0 cm |
Material | Heliogravüre auf Bütten |
Auflage | 100 Exemplare, hier Nr. 44 |
Signatur | Unten links nummeriert: 44/100Unten rechts in Bleistift signiert: Jonas Burgert |
Publikation | - |
Provenienz | Privatsammlung Berlin |
Jonas Burgert Drei leicht (2017)
- Limitierte Auflage in Top-Zustand
- Symbolhafte Figur - Weibliches Porträt mit verbundenen Vögeln
- Bedeutender deutscher Gegenwartskünstler aus Berlin
- Hängefertig gerahmt
2.500,00 €*
- Das Kunstwerk ist sofort verfügbar und kann jederzeit bei uns besichtigt werden.
- Versandbereit innerhalb von 2 Tagen.
- Innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Informationen
Zustand
Die Grafik ist in sehr gutem Zustand |
Künstler
Jonas Burgert wurde 1969 in Berlin-West geboren. Jonas Burgert studierte von 1991 bis 1996 an der Universität der Künste Berlin, 1997 als Meisterschüler bei Dieter Hacker. 1998 bis 2000 erhielt er das Nachwuchsförderstipendium der UdK Berlin und ein Reisestipendium, das ihm einen Aufenthalt in Ägypten ermöglichte. Burgerts virtuos gemalte Bilder sind Rätsel, die von nahen und fremden Kulturen handeln, von Vertrauen und Zuneigung, von Kampf und Selbstbehauptung, von Leben und Tod. Zeichen und Typen alter Kulturen spielten bereits in seinen abstrakten Bildern eine zentrale Rolle, etwa Zitate aus der Grabkunst des Alten Ägypten. Seit 2003 erobern Figuren seine Bilder, zunächst Tiere, dann Menschen, deren Verhalten häufig archaischen Riten zu entstammen scheint. Der zeitgenössische Maler lebt und arbeitet in Berlin. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Jonas Burgert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Bei Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
e.artis Sicherheit
Kunsthandel ist Vertrauenssache.
Besonderheiten und Bemerkungen
"Die Grundidee meiner Bilder ist die Bühne zu malen, auf der das Ringen um geistige Repräsentanz stattfindet. Eine Bühne, auf der der Mensch sich selbst definiert in all seinen Absurditäten, Widersprüchen, Hoffnungen und Sehnsüchten […]“
Jonas Burgert