Mel Ramos Five Flavour Fannie (Life Savers) (2006)


  • Pin-Up in limitierter Auflage
  • Sinnlicher weiblicher Akt kombiniert mit Genuss- und Konsummarken
  • Bedeutender Vertreter der Pop-Art aus den USA
  • Vom Künstler handsigniert

8.500,00 €*

  • Das Kunstwerk ist sofort verfügbar und kann jederzeit bei uns besichtigt werden.
  • Versandbereit innerhalb von 2 Tagen.
  • Innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Produktnummer: 32812
Informationen
Kategorie Grafik
Künstler Ramos, Mel
Jahr 2006
Titel Five Flavour Fannie (Life Savers)
Größe 1 Motiv 64,5 x 94,5 cm
Rahmen: 83,0 x 115,0 cm
Material Farblithografie auf starkem Velin
Auflage 199 Exemplare, hier Nr. 36
Signatur Unten links nummeriert: 36/199 Unten rechts in Bleistift signiert: MelRamos
Provenienz Privatsammlung Saarland
Zustand
Die Grafik ist in sehr gutem Zustand
Im Rahmen montiert.
Künstler
Mel Ramos wurde 1935 in Sacramento, Kalifornien geboren und verstarb 2018 in Oakland, Kalifornien.

Ramos studiert von 1954 bis 1955 Kunst am Sacramento Junior College, anschließend bis zum Jahr 1956 am San Jose State College. 1958 schließt er seine Studien am Sacramento State College mit einem Master Titel ab. Als Schüler von Wayne Thiebaud steht Ramos der so genannten Bay Area Figurative School nahe, die sich ab den 1950er-Jahren vom damals in den USA vorherrschenden Abstrakten Expressionismus absetzte. 1961 beginnt er Comic-Figuren wie z. B. Batman, Superman oder The Spectre zu malen. 

Ab 1963 wendet er sich dem zentralen Thema seines Schaffens zu: über weibliche Superheldinnen wie Wonder Woman gelangt er zur Darstellung von Pin-Up-Girls und typischen Arrangements aus der Werbung, welche die Produkte über die Darstellung aufreizender weiblicher Sexualität verkaufen soll. Dabei entstehen Bilder, in denen er Frauen 'in vulgär-vitaler Pose auf gemalten Warenartikeln drapierte und damit die triviale Glamourgestik einer Werbemasche parodierte, die die Kauflust mit sexuellen Reizen schürt.“ Diese 'Commercial Pin-Ups“ sollten über Jahrzehnte das Markenzeichen von Mel Ramos bleiben. Kritik für seine expliziten Frauendarstellung erfährt er in den 1960er-Jahren von konservativer, später auch von feministischer Seite. Bei einer Einzelausstellung im Jahr 1967 werden Ramos-Bilder von der Kölner Polizei verhängt: Die Ausstellung hat Arbeiten aus seiner Serie 'Animal Paintings“ gezeigt, die Frauen in eindeutigen Posen mit Tieren wie Robben, Känguruhs oder Nilpferden kombinierten. 

Ab 1972 persifliert Ramos in seinen 'Unfinished Paintings“ die Aktbilder klassischer Meister wie Ingres, Modigliani und Manet, wobei er deren subtile Erotik durch den direkteren Sexappeal der Pin-Ups ersetzt. Weitere Zitate aus der Kunstgeschichte verwendete Ramos etwa in seinen Serien 'I still get a thrill when I see Bill“ und 'The Transfiguration of Galatea“, in denen er die Werke von Willem de Kooning bzw. antike Skulpturen als Sujet benutzt. 

Mel Ramos lebte und arbeitete in Oakland (Kalifornien) sowie in Horta de San Juan (Spanien).

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Mel Ramos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Bei Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

e.artis Sicherheit


Besonderheiten und Bemerkungen


Ein wundervoller Akt der Pop-Art-Ikone Mel Ramos.

Die Farblithografie wurde 2006 von der Galerie Hilger in Wien herausgegeben. Die auf 199 + 50 A.P. Exemplare limitierte und handsignierte Edition zeigt ein weibliches Model, dass sich auf einer überlebensgroßen Rolle mit bunten Bonbons (Life Savers in fünf Geschmacksrichtungen) räkelt.

Die große Farblithografie ist in sehr gutem Zustand und in einem Rahmen montiert.

Das Thema der Arbeit ist charakteristisch für den berühmten Pin-Up Künstler Ramos. Weibliche Schönheit räkelt sich auf bekannten Logos amerikanischen Süßwaren- und Genussmittelhersteller - getrau nach der Devise: Gib mir Süßes!