Category | Grafik |
---|---|
artist | Ramos, Mel |
year | 2006 |
Title | Five Flavour Fannie (Life Savers) |
size 1 |
Motif
64,5 x 94,5 cm
Frame: 83,0 x 115,0 cm |
material | Lithograph, coloured on wove paper |
edition | 199 copies, here No. 36 |
signature | Lower left numbered: 36/199 Lower right signed in pencil: MelRamos |
Provenance | Private Collection Germany |
Mel Ramos Five Flavour Fannie (Life Savers) (2006)
- Limited Edition Pin-Up
- Sensual female nude combined with pleasure and consumption brands
- Important representative of Pop Art from the USA
€8,500.00*
- The artwork is available immediately and can be viewed at any time in our gallery.
- Ready for shipment within 2 days.
- Free shipping within Germany.
Informations
condition
The Print is in a very good condition Mounted in the frame. |
artist
Mel Ramos wurde 1935 in Sacramento, Kalifornien geboren und verstarb 2018 in Oakland, Kalifornien. Ramos studiert von 1954 bis 1955 Kunst am Sacramento Junior College, anschließend bis zum Jahr 1956 am San Jose State College. 1958 schließt er seine Studien am Sacramento State College mit einem Master Titel ab. Als Schüler von Wayne Thiebaud steht Ramos der so genannten Bay Area Figurative School nahe, die sich ab den 1950er-Jahren vom damals in den USA vorherrschenden Abstrakten Expressionismus absetzte. 1961 beginnt er Comic-Figuren wie z. B. Batman, Superman oder The Spectre zu malen. Ab 1963 wendet er sich dem zentralen Thema seines Schaffens zu: über weibliche Superheldinnen wie Wonder Woman gelangt er zur Darstellung von Pin-Up-Girls und typischen Arrangements aus der Werbung, welche die Produkte über die Darstellung aufreizender weiblicher Sexualität verkaufen soll. Dabei entstehen Bilder, in denen er Frauen 'in vulgär-vitaler Pose auf gemalten Warenartikeln drapierte und damit die triviale Glamourgestik einer Werbemasche parodierte, die die Kauflust mit sexuellen Reizen schürt.“ Diese 'Commercial Pin-Ups“ sollten über Jahrzehnte das Markenzeichen von Mel Ramos bleiben. Kritik für seine expliziten Frauendarstellung erfährt er in den 1960er-Jahren von konservativer, später auch von feministischer Seite. Bei einer Einzelausstellung im Jahr 1967 werden Ramos-Bilder von der Kölner Polizei verhängt: Die Ausstellung hat Arbeiten aus seiner Serie 'Animal Paintings“ gezeigt, die Frauen in eindeutigen Posen mit Tieren wie Robben, Känguruhs oder Nilpferden kombinierten. Ab 1972 persifliert Ramos in seinen 'Unfinished Paintings“ die Aktbilder klassischer Meister wie Ingres, Modigliani und Manet, wobei er deren subtile Erotik durch den direkteren Sexappeal der Pin-Ups ersetzt. Weitere Zitate aus der Kunstgeschichte verwendete Ramos etwa in seinen Serien 'I still get a thrill when I see Bill“ und 'The Transfiguration of Galatea“, in denen er die Werke von Willem de Kooning bzw. antike Skulpturen als Sujet benutzt. Mel Ramos lebte und arbeitete in Oakland (Kalifornien) sowie in Horta de San Juan (Spanien). Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Mel Ramos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Bei Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
e.artis safety
Art trade is a matter of trust.
Features and remarks
A wonderful nude by pop art icon Mel Ramos.
The colour lithograph was published by Galerie Hilger in Vienna in 2006. The edition, limited to 199 + 50 A.P. copies and signed by hand, shows a female model lolling on a larger-than-life roll of colourful sweets (Life Savers in five flavours).
The large colour lithograph is in very good condition and mounted in a frame.
The theme of the work is characteristic of the famous pin-up artist Ramos. Female beauty lolls on well-known logos of American confectionery and stimulant manufacturers - trusted by the motto: Give me candy!<