Kategorie | Objekt |
---|---|
Künstler | Katz, Alex |
Jahr | 2019 |
Titel | Coca-Cola Girl (Cutout) |
Größe 1 |
Objekt
53,0 x 48,0 x 7,5 cm
Box: 67,5 x 61,5 x 18,0 cm |
Material | Aluminium Cutout, pulverbeschichtet und beidseitig bedruckt mit UV-gehärteter Archivtinte, durchsichtig beschichtet und auf einen Sockel aus poliertem Aluminium montiert |
Auflage | 60 Exemplare, hier Nr. 18 |
Signatur | Unten links signiert: Alex Katz |
Provenienz | Lococo Fine Art Publishers, St. Louis (Missouri, USA)Privatsammlung Nordrhein-Westfalen |
Wertzuwachs | Die Werke von Alex Katz sind einer starken Wertsteigerung unterworfen. Laut artprice stieg der Wert einer Arbeit von Alex Katz in den letzten 10 Jahren um 131,3 %. |
Alex Katz Coca-Cola Girl (Cutout) (2019)
- Wertsteigerung! - Limitierte Edition von 2019
- Bedrucktes Objekt Aluminium - Inspiriert Coca-Cola-Werbung der 1950er
- Meister der Coolness - Zwischen Realismus und Pop Art
- Top Zustand - In Original-Box
59.000,00 €*
- Das Kunstwerk ist sofort verfügbar und kann jederzeit bei uns besichtigt werden.
- Versandbereit innerhalb von 2 Tagen.
- Innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Informationen
Zustand
Die Objekt ist in sehr gutem Zustand Basis aus poliertem Aluminium stellenweise mit minimalen Oberflächenkratzern. |
Künstler
Alex Katz wurde 1927 in Brooklyn, New York geboren. Von 1946 bis 1949 studierte Katz an der Cooper Union Art School in New York, einer Kunstakademie, die der französischen Avantgarde nacheiferte. Anschließend ging er bis 1950 an die Skowhegan School of Painting and Sculpture in Skowhegan, Maine. Seine erste Einzelausstellung 1954 in der Roko Gallery in New York war ein Misserfolg. 1960 und 1964 entwarf er Bühnenbilder und Kostüme für die Auftritte der Paul Taylor Dance Company beim Spoleto-Festival. 1972 erhielt er ein Guggenheim-Stipendium für Malerei. Die Cooper Union Art School richtete 1994 eine Gastprofessur ein, finanziert mit dem Verkaufserlös aus zehn von Katz gespendeten Bildern. Im April 2001 war Alex Katz Gaststipendiat der American Academy in Berlin. Charakteristisch für die Porträts von Katz sind überlebensgroße Brustbilder und Köpfe und ihre vereinfachte, flächenhafte, fast schablonenartige Gestaltung, wobei der Gesichtsausdruck, ähnlich wie auf Werbeplakaten, auf das Wesentliche reduziert ist. Alex Katz lebt unbd arbeitet in New York und Maine. Quellenangabe: Dieser Text basiert auf dem Artikel Alex Katz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Bei Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
e.artis Sicherheit
Kunsthandel ist Vertrauenssache.
Besonderheiten und Bemerkungen
Sie haben hier die Gelegenheit, ein Original-Objekt von Alex Katz aus dem Jahr 2019 zu erwerben.
Der 1927 geborenen US-Künstler gilt als ein Meister der "Coolness" und des visuellen Stils. Seine wesentlichen Inspiration gehen zurück zur Jazz-Musik und der Werbung der 1950er Jahre - in den 1970ern perfektioniert er seine unverkennbare malerische Handschrift.
Das Personal seiner Bilder und seine Landschaften sind flächig reduziert und vor Rhythmus und Farbigkeit dominiert. Auf der Suche nach Harmonie, Stimmungen und Situationen, abseits des Individuellen kreiert er Bilder, die von überzeitlicher Schönheit geprägt sind.
"Stil ersetzt Inhalt. Mir als Künstler geht es nicht um irgendeine Moral, nicht um Wahrheit, sondern um das Visuelle, die Oberfläche der Dinge. Wer etwas in meine Gemälde hineinlesen will, der kann das tun. Mich interessiert nur das Erscheinungsbild.“
Alex Katz, 1999
Das Coca-Cola Girl
Die Coca-Cola Girls waren von den 1890er bis in die 1960er Jahre ein fester Bestandteil der Werbung des amerikanischen Limonade-Herstellers. Sie verkörperten das sich im Zeitverlauf wandelnde Idealbild der amerikanischen Frau.

Coca-Cola Werbung von 1940
In einer Serie von Bildern, die 2019 entstanden, nimmt Katz diese amerikanische Werbe-Ikone als zentrales Motiv. In der Umsetzung als Grafik erinnert nur das markante Coco-Cola-Rot an die Werbebilder. Das weibliche Modell im weißen Badeanzug bewegt sich tänzerisch und leicht.
Das hier präsentierte Cutout aus pulverbeschichtetem, beidseitig mit lichtechten Pigmenten bedruckten Aluminium verzichtet ganz auf die Farbe Rot. Das "Girl" schreitet mit schwingendem Schritt und sommerlicher Bräune durch den Raum.
Die Figur ist scharf angeschnitten: über dem polierten Aluminiumsockel taucht der jugendliche Körper der Frau unvermittelt über der Hüfte auf und wird am Kopf, direkt über den roten Lippen gerade beschnitten.
Nicht Konsum und Sexappeal, sondern Freude an der Bewegung und nostalgische Sinnen über ewige Jugend und Schönheit sind das Thema dieser Arbeit.
Das auf nur 60 Exemplare limitierte Objekt wurde von Lococo Fine Art Publishers herausgegeben und befindet sich in der Original-Box.