Category | Malerei |
---|---|
artist | Rödel, Karl |
year | - |
Title | A rider in the village |
size 1 | 30,0 x 50,0 cm |
material | Oil on hardboard |
edition | Unique |
signature | Lower left signed: Rödel |
publication | karlroedel.de/gemaelde |
Provenance | Estate of the artist |
Karl Rödel A rider in the village (-)
- Expressive unique piece - hand-signed
- Evening atmosphere - A rider in the village
- Wellknown German Illustrator and painter
- Top provenance - From the estate of the artist
€3,500.00*
- The artwork is available immediately and can be viewed at any time in our gallery.
- Ready for shipment within 2 days.
- Free shipping within Germany.
Informations
condition
The Painting is in a good condition Minimal paint defects. Slight surface contamination. |
artist
Karl Rödel wurde 1907 in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main geboren. Karl Rödels Werk ist vielschichtig und inspiriert von vielen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts. Der Künstler holte sich Impulse von internationalen Kunstgrößen wie Pablo Picasso und Marc Chagall. Den Dialog liebend, suchte er die Vielfalt der Welt in seinem künstlerischen Schaffen zu verbinden. Dabei ist sein Werk sehr vielfältig nicht nur im Blick auf die unterschiedlichen Begabungen als Maler, Grafiker, Sgraffitomaler, als Schöpfer monumentaler Mosaike, Glasfenster, Fresken und Wandteppichen. Auch innerhalb dieser Gattungsbereiche ist sein Repertoire sehr vielschichtig. Diese Vielfalt ist nicht zuletzt auf seine konsequente Haltung zur künstlerischen Forschung und einer daraus resultierenden schrittweisen Weiterentwicklung seiner Bildsprache zurückzuführen. Nach einer dramatischen Brandkatastrophe, bei der seine Mutter ums Leben kam, zog der junge Rödel im Alter von zehn Jahren mit seinem Vater und seinen fünf Brüdern fort in das Dörfchen Wörmlitz bei Halle an der Saale. Er tat es seinem Vater, einem Schreiner und Kunsthandwerker, gleich und begann ab 1922 eine Handwerkslehre in Halle. So kamen auch seine ersten Berührungen mit der Kunstgewerbeschule auf der Burg Giebichenstein zustande. 1929 erhielt er einen Studienplatz an dieser Schule, lernte fortan bei Künstlern wie Charles Crodel, Gerhard Marcks und Herbert Post. Von 1933 bis 1934 besuchte er dann die Akademie zu Leipzig und wurde anschließend vom Provinzialkonservator Prof. H. Giesau als freier Mitarbeiter in dessen Werkstatt aufgenommen. Dort erhielt er eine Ausbildung zum Restaurator. Es folgten Reisen nach Italien (1934) und England (1937). Ab 1939 arbeitete er als Restaurator im Schloss Museum Berlin. Im Jahr 1942 zog Rödel nach Berlin-Steglitz und richtete sich dort eine Atelierwohnung ein. Anschließend diente er bis 1945 im Zweiten Weltkrieg und geriet in Kriegsgefangenschaft. Während seiner Abwesenheit wurde im Jahr 1944 das Berliner Atelier und somit sämtliche seiner Werke und eine kleine Kunstsammlung zerstört. Nach seiner Heimkehr 1945 arbeitete Rödel zunächst in der Werkstatt des Landeskonservators. Ab 1947 leitete er fünf Jahre lang die Klasse für Lithografie an der Kunstschule Burg Giebichenstein. 1953 siedelte er nach Mannheim über, wo er ein Jahr später mit städtischer Hilfe die Kunstschule Mannheim gründete. Es folgten weitere Reisen, unter anderem nach Paris (1956) und in die Niederlande (1957) sowie im Jahr 1960 nach Italien, Spanien, Portugal und Afrika. Nach seiner Rückkehr nahm er 1961 einen Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung in Saarbrücken an. Karl Rödel starb 1982 in Mannheim. |
e.artis safety
Art trade is a matter of trust.
Features and remarks
You are bidding on an original painting by Karl Rödel. A timeless work of German post-war art for your collection.
The road to abstraction
Rödel turned away almost entirely from figurative painting in his final years of work. In a gradual transition, he increasingly dissolved the forms of his compositions into pure colour values and reliefs.
In this landscape, these developments are already subtly hinted at. In the dark night, the painter gazes at a cluster of houses—a village or a small town—with isolated trees in between. In the centre, we make out a lone rider on his horse.
It is night, and the facades of the houses shimmer dully under a dark orange sky. The contours and shapes merge into a single pattern.
Especially in the figures of the houses and trees, we experience the turn to abstraction—individual, pasty strokes of paint model a vibrant colour relief and outline the forms with minimal means. Rödel has created a work here that is still rooted in figuration, but clearly breaks away from realism.
Travelling
Between 1933 and 1977, Rödel repeatedly embarked on inspiring study trips - he visited England, Holland, Belgium, France, Spain, Portugal, Africa, Italy and Yugoslavia. His deployment as a soldier took him to the Crimea and Denmark. With pencil and brush, he documented particularly impressive moments from these trips.
This is a confirmed unique piece from the artist's estate.The artist Karl Rödel
Karl Rödel left behind an extensive and multi-layered body of graphic and painterly work after his death in 1982. He always considered it a great challenge to combine artistic craftsmanship with artistic intention in his paintings and prints.
Whether in his graphic works or the commissioned monumental artworks, Rödel's approach to content and form was always sensitively adapted to the respective framework conditions. Rödel developed this approach from Walter Gropius' Bauhaus idea, according to which a work of art should be developed through craftsmanship and skill.